m

Lisa Reiter

  /  Personal   /  Anorexia Recovery   /  Wie gehe ich mit Rückschläge um?

 

Rückschläge gehören zu einer Anorexie Recovery genauso dazu, wie das vorherige Hungern in der akuten Krankheitsphase. Eine Therapie gegen Magersucht ist kein Spaziergang und bestimmt härter, als die Krankheit selbst. Es kann nicht immer nur vorwärts gehen, doch kein Schritt in Richtung gesunde Zukunft ist ein Schritt zurück. Auch wenn der Weg einmal steinig wird.

 

Rückschläge in der Therapie

Warum sie zur Heilung dazugehören

Ich finde Rückschläge sehr wichtig. Klar, sie schmerzen und sind bestimmt nicht angenehm, aber sie sind Wendepunkte im Leben, an denen wir viel dazulernen können. Manchmal brauchen wir sie sogar, um UNS besser kennenzulernen. Doch ein Rückschlag sollte kein Grund sein, um aufzugeben! Wenn ich meine Rückschläge während der Therapie an den Fingern zusammenzählen müsste, bräuchte ich mehr als nur zwei Hände. Mal stimmte das Gewicht nicht, egal ob ich zugenommen oder sogar abgenommen habe. Als nächstes war ich deprimiert, weil der BMI immer noch unter 17 lag und ich schon wieder nicht zur Sporttherapie zugelassen wurde. Das Sahnehäubchen war immer dieser eklige Kaloriendrink, den ich zu mir nehmen musste, wenn ich mehr als 100 g in der Woche abgenommen hatte.

Rückschläge sind doof, aber da, um sie zu bewältigen, schließlich habe ich es trotzdem geschafft. Das liegt daran, weil ich gelernt habe, diese Rückschläge zu reflektieren und dementsprechend danach besser damit umgehen konnte. Selbstverständlich geht das nicht ganz ohne Masterplan. Und der ist gar nicht so knifflig, wie man vielleicht denken mag.

 

 

Tipp Nummer 1: Rede mit Vertrauenspersonen oder Menschen, die dich verstehen

Wenn du dich gerade in einer stationären Therapie befindest, vereinbare ein Einzelgespräch mit deiner Therapeutin oder deinem Therapeuten. Für mich war das anfangs gar nicht so leicht, denn ich habe bereits verraten, dass mir in der Klinik nie jemand gesagt hat, dass ich die Möglichkeit zu solchen Einzelgesprächen hätte. Diese Möglichkeiten sind aber immer da, selbst wenn dir das am Anfang niemand mitgeteilt hat. Denk einmal genauer darüber nach: Wozu ist deine Therapeutin sonst da? Ich wusste erst gegen Ende meiner Therapie von dieser Möglichkeit, habe sie dann aber ein paar Mal in Anspruch genommen. Glaub mir: Mit deiner Therapeutin oder deinem Therapeuten kannst du über die banalsten Dinge sprechen. Es herrscht Schweigepflicht, also dringen deine Probleme nie nach außen hindurch.

Ansonsten gibt es auch noch die Gruppentherapie. Hattest du einen Rückschlag, sag es. Keiner in der Gruppe wird dich schief anschauen. Im Gegenteil: Nirgendwo sonst herrscht so viel Verständnis, wie hier. Ich weiß, reden ist kein Nonplusultratipp, aber es hilft ungemein, denn so stößt man auf Verständnis und man merkt dadurch selbst, dass der Rückschlag halb so schlimm ist, wie zuvor angenommen. Wichtig ist nur, dass du mit einer Person sprichst, der du vertraust und die dir das Verständnis gegenüber bringt, welches notwendig ist, um mit der Sache besser umzugehen. Wenn du keine Vertrauensperson hast, dann hast du immer noch die Möglichkeit, zu einer Psychologin zu gehen! Nutz es, denn es bringt sich nichts, Sorgen in sich hineinzufressen.

 

Tipp Nummer 2: Setze dich bewusst mit dem Rückschlag auseinander

Egal, ob du dich ärgerst, weil du in der Woche mehr zugenommen hast, als du verkraften kannst oder ob  dir „einfach“ nur das Mittagessen schwer gefallen ist. Nimm dir die Zeit und reflektiert jeden kleinsten Rückschlag. Frage dich selbst, warum dich die Zunahme so fertig macht oder warum du die verdammten Karotten nicht essen konntest. Manchmal drückt der Schuh ganz woanders, als man anfangs geglaubt hat. Gibt es etwas, das dich gerade belastet? Vielleicht erschwert dir das das Essen. Falls ja: Nimm Abstand von der Belastung. Das geht manchmal leichter als man denkt. Wenn dich eine Person belastet, dann schränke vorerst den Kontakt ein. Es muss nicht für immer sein. Finde die Ursache deiner Belastung. Meistens ist es gar nicht das Essen, sondern etwas ganz anderes.

Vielleicht belastet dich auch gerade eine bestimmte Therapie. Wenn du merkst, die Kunsttherapie tut dir gerade nicht gut, dann sag es der Klinikleitung oder dem Oberarzt. Manchmal lassen die ganz gut mit sich reden und geben dir eine Woche Pause. Nur wenn du die Ursachen kennst, kannst du aktiv etwas dagegen unternehmen.

 

 

Tipp Nummer 3: Tagebuch führen

Schreiben reinigt die Seele. Das wissen wir alle. Nicht umsonst schreiben so viele Menschen Tagebuch – selbst Erwachsene. Halte einfach immer fest, wie es dir geht. Vor allem die guten Tage sind wichtig. Wenn es dir schlecht geht, kannst du die Seiten immer wieder aufschlagen. Notiere jeden kleinsten Erfolg. Du wirst ihn ansonsten schneller vergessen, als du denkst, doch dieser kleine Erfolg ist vielleicht der Schlüssel, um aus dem nächsten Tief wieder herauszukommen. Ich habe während meiner Therapie sogar ein Buch geschrieben und das war wohl meine allergrößte Therapie.

Wichtig: Ignoriere schlechte Tage nicht! Natürlich kannst du an schlechten Tagen die Seiten auslassen, doch das sind vielleicht auch die Tage, an denen das Schreiben noch wichtiger wird, als sonst. Nur: Gebe den Rückschlägen keinen allzu großen Raum. Ich weiß, man kann Gefühlen keine Seitenanzahl vorgeben, doch ich habe immer wieder versucht, mich am Riemen zu reißen und das Problem nicht weiter hochzuschaukeln. Denn ansonsten machst du aus einer Mücke einen Elefanten.

Da ich weiß, dass nicht alle Menschen so ambitioniert sind, ein Tagebuch zu schreiben, habe ich eine extra Empfehlung und JA: Das Buch habe ich auch. Ich bekam es von einer Freundin, nachdem ich eingewiesen wurde. Das Tagebuch für gute und schlechte Tage. Es ist ein Tagebuch zum Ausfüllen und Ankreuzen. Du  kannst in dem Tagebuch sogar zeichnen, z.B.: in einem leeren Gesicht deine Stimmung einzeichnen. Ich habe es geliebt und viele andere Patientinnen haben es sich später auch gekauft.

 

…und dann scheint bald wieder die Sonne

Ich weiß: die Tipps erscheinen sehr simpel und bestimmt hast du mit mehr gerechnet, nicht wahr? Aber sie helfen! Ich hätte auch mit Expertentipps und Therapiemethoden aus der Psychologie ankommen können, denn das theoretische Wissen habe ich. Doch bevor ich mit meinem Fachchinesisch ankomme, teile ich lieber die Dinge, die MIR geholfen haben. Auf diesem Wege möchte ich zeigen, dass es auch einmal simpel sein kann und eine Therapie gegen Magersucht an gewissen Punkten gar nicht so komplex sein muss. Gerade bei Magersucht denken sich viele Menschen, Patienten miteingeschlossen, dass man eine Vielzahl an hochpsychologischen Verfahren durchmachen muss, um sich besser zu fühlen. Vollkommener Quatsch! Nur leider vergisst man in Zeiten der Not oftmals die simplen Dinge und darum sollte man sich diese immer wieder ins Gedächtnis rufen!

 

Bilder via unsplash 

 

Comments

  • 19. Januar 2017

    Was für ein schöner Post! Man sollte den Kopf auf keinen Fall hängen lassen, nur weil man einen Rückschlag erlebt hat. Ein sehr motivierender Post!

    Liebe Grüße Kristina von KDsecret

    PS: Nur noch heute gibt es auf meinem Blog 3 Mal eine personalisierte Handyhülle von caseapp zu gewinnen.

  • Carrie
    19. Januar 2017

    Großartiger Beitrag

  • 20. Januar 2017

    Wunderbar ehrlich und motivierend.

    Neri von Lebenslaunen

Post a Comment

Close

Est. 2012

My Café Au Lait ist ein Lifestyleblog und Blogazine für junge Frauen über die Themenbereiche Lifestyle, psychische und physische Gesundheit und Reisen.

Instagram

@mycafeaulait

Follow the Journey

management@mycafeaulait.at