Tag : DIY

Sleeping Beauty
or Princess & the Pea?
Während den letzten Wochen wurde mir immer deutlicher vor Augen geführt, wie wichtig Schlaf für uns ist. Davon bekomme ich seit Monaten einfach viel zu wenig. Ich muss gestehen, meine Schlafgewohnheiten sind alles andere, als vorbildlich. Oft bleibe ich viel zu lange wach und komme meistens auf nur 5 Stunden Schlaf. Dass ich mich morgens meistens nicht fit fühle und nur schwer aus den Federn komme, dürfte unter diesen Umständen wohl klar sein. Dabei bin ich ein Mensch, der sich sehr gerne ausruht. Trotzdem fällt es mir schwer, abends zeitig ins Bett zu gehen. Genauso schwer fällt es mir, vor Mitternacht einzuschlafen. Jedoch ist Schlaf -wie wir alle wissen- sehr wichtig. Insbesondere die Qualität des Schlafes ist sehr essentiell. Aber wie schläft man gut?
Wie schläft man gut?
Einen Fehler, den ich leider täglich mache, ist der Konsum von Koffein. Bereits am Nachmittag sollte man dem Schönheitsschlaf zuliebe keine koffeeinhaltigen Getränke mehr konsumieren. Allerdings trinke ich abends noch gerne einen Latte Macchiato. Eine Angewohnheit, die ich besser sein lassen sollte, wenn ich zukünftig besser schlafen möchte. Ebenso verhält es sich mit schweren Essen. Dieses Problem betrifft mich zwar nicht, aber wer nachts einen Schlaf mit mehr Qualität haben möchte, sollte das bleiben lassen. Mein Hauptproblem liegt jedoch darin, dass ich kurz vor dem Schlafengehen noch nicht zur Ruhe gekommen bin. Mein Kopf ist permanent eingeschaltet und oftmals fällt es mir schwer, mich mal nur auf mich selbst zu konzentrieren. Dabei ist es wichtig, sich bereits eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen zu entspannen. Ruhige Gespräche, entspannende Musik oder ein Spaziergang können dabei sehr hilfreich sein. Was aber mindestens genauso hilfreich ist, ist ein ansprechendes Ambiente. Bestimmt wirkt sich ein schön eingerichtetes Schlafzimmer positiv auf den Schlaf aus. Und wenn nicht, hat man zumindest ein hübsches Zimmer, in welchem man sich pudelwohl fühlt.
So soll es doch sein. Das Schlafzimmer ist jener Raum im Haus, in welchem ich mich am meisten aufhalte. Ich bin nicht nur zum Schlafen dort, sondern lese gerne in meinem Zimmer, schreibe dort meine Blogposts oder meine Uniarbeiten. Ich lerne dort, telefoniere mit meinen Freunden oder spiele Candy Crush. In meinem Zimmer entstehen viele Ideen für meinen Blog, ich bin permanent am Brainstormen und da brauche ich einen Raum mit Wohlfühlcharakter.
Mein Schlafzimmer jetzt und das Schlafzimmer meiner Träume
Mit meinem eigenen Schlafzimmer bin ich zwar recht zufrieden und ich fühle mich auch wohl darin, allerdings sind hier immer noch die ganzen Spuren aus meiner Jugend sichtbar. Es ist mit Sicherheit nicht das Schlafzimmer meiner Träume, aber da das Ende meines Studiums und der folglich damit verbundene Auszug nicht mehr allzu weit entfernt sind, werde ich in meinem heutigen Zimmer nicht mehr viel verändern. Wenn ich jedoch endlich ausziehe, werde ich mein Schlafzimmer voll und ganz nach meinem jetzigen Geschmack einrichten. Obwohl es noch etwas dauert, klicke ich mich gerne durch Inspirationen. Nicht nur Pinterest ist dafür eine tolle Quelle, sondern auch homify rel=“nofollow“>. Wichtig ist mir lediglich, dass mein Schlafzimmer blogerlike hell und harmonisch ist. Auf homify habe ich mir bereits eine kleine Sammlung an tollen Schlafzimmerinspirationen angelegt.
Meine Favoriten
Meine Favoriten könnten nicht mädchenhafter sein. Ungefähr so stelle ich mir das Schlafzimmer meiner Träume vor. Sollte ich zu dieser Zeit einen Partner haben (man weiß ja nie), könnte es allerdings aufgrund des weiblichen Flairs etwas Diskussionsbedarf geben. Ich glaube kaum, dass man Männer damit begeistern kann, aber ich persönlich gerate bei solchen Schlafgemächern ins Schwärmen. Abgesehen davon kann man immer Kompromisse eingehen. Man muss die Wände schließlich nicht rosa streichen. Solange die Töne in Pastell sind, bin ich glücklich.
Übrigens: Wenn ihr auf das Bild klickt, kommt ihr direkt zur Bildquelle.




Weitere Inspirationen
Sollte der Zukünftige nicht kompromissbereit sein, gibt es auch noch andere tolle Inspirationen an Schlafzimmern, in welchen ich mich wohl fühlen würde. Das zweite und letzteres sind zwar nicht so „weißlastig“, wie ich es mir wünsche, aber trotzdem sehr schön.




*In Kooperation mit homify

Café Au Lait Adventskalender
Türchen No. 22: Glitter and Flitter
Glitter and Flitter everywhere. Es glitzert, es funkelt, es flittert und strahlt. Man muss sie einfach lieben, die Weihnachtszeit. All dieses Gefunkel soweit das Auge reicht. Obwohl der Winter umgeben ist von Dunkelheit, der Nachmittag von der Finsternis bereits umhüllt wird, so ist Weihnachten vor allem eines für mich: Hell, strahlend und belichtet.
Ich bin wie eine kleine Glitzerelfe
Obwohl ich jegliche Bastelei mit Glitzer im Nachhinein auf irgendeine Art und Weise bereue, liebe ich Glitzer und würde am allerliebsten in einer Welt voller Glitzerstaub leben. Selbst wenn es nicht zur Natur gehört, liebe ich auch Weihnachtssterne, die mit Glitter und Flitter ausgehübscht werden und ja, ich gebe es zu, die Glitzerelfe in mir würde am liebsten das ganze Sortiment der glitzernden Weihnachtssterne plündern. Glitzer ist magisch. Glitzer lässt meine Augen leuchten. Glitzer macht mich wieder zum Kind. Denn schon als kleines Mädchen hat mich Glitzer in seinen Bann gezogen. Wie paralysiert, magnetisiert und fokussiert er mich hat. Er hat mich fasziniert, beeindruckt, mitgerissen. Mir ist klar, ich spreche hier von Glitzer, einer Erfindung, die eine unglaubliche Sauerei macht und die man im Baumarkt für unter 2 Euro nachgeschmissen bekommt. Aber Glitzer erweckt das Mädchen in mir. Glitzer ist Weihnachten.
Glitzerstaub und Weihnachtsstern
Nach meiner elendig langen Hommage an funkelndem Glitzer und meinem Bekenntnis, mit Glitzer bestäubte Weihnachtssterne hübsch zu finden, wird es Zeit für ein Sparkling DIY. Heute möchte ich euch zwei Last Minute Glitzer DIY’s präsentieren. Der „Weihnachtsstern in der Glitzerdose“ eignet sich perfekt als Tischdekoration für die Weihnachtstafel, macht aber auch am Schreibtisch oder als Geschenk etwas her. Die „Dip Dye Glitzerkugeln“ hingegen sind eine tolle Möglichkeit, um langweilig Christbaumkugeln aufzuwerten.
Der Weihnachtsstern in der Glitzerdose
Dafür braucht ihr:
- Leere Dosen
- Bastelkleber
- Einen Pinsel
- Glitzer in der Farbe eurer Wahl
- Weihnachtssterne
- ggf. Kreppband
So geht’s:
Ich habe die Dose in der Mitte mit dem Kreppband wellig abgedeckt. Ich wollte keine gerade Linie haben, sondern es ein bisschen verlaufen lassen. Das Kreppband ist allerdings optional. Danach habe ich die gewünschte Fläche mit Bastelkleber bestrichen und diese Fläche mit dem Glitzer bestäubt.
Zum Schluss müsst ihr nur noch euren Weihnachtsstern in die Dose setzen.
Ein tolles, schnelles und vor allem einfaches DIY. Das beste an der ganzen Sache ist, dass es nachhaltig ist, weil ihr die Dose auf eine zauberhafte Art und Weise recycelt. Dosen benötigen in der Produktion unendlich viel Energie, darum schmeißt eure Dosen nicht weg, sondern verwertet sie wieder!
Dip Dye Glitzerkugeln
Ihr braucht:
- Christbaumkugeln in der Farbe eurer Wahl
- Bastelkleber
- Einen Pinsel
- Glitzer in der Farbe eurer Wahl
So geht’s:
Ich habe den bauchigen Teil der Kugel mit Bastelkleber bestrichen und danach einfach nur den Glitzer darauf gestäubt. Bevor ich die Kugeln auf meinen Baum gehängt habe, habe ich sie etwas trocknen lassen.
Ich wünsche euch beim Nachbasteln gutes Gelingen. Und bitte, bitte enthaltet mir euer Ergebnis nicht vor. #cafeaulaitchristmas
Übrigens, da war noch was…
Gestern ging unser Madison Coco Video online! Mit einem ganz besonderen Weihnachtsgruß von uns an euch! Den passenden Beitrag dazu gibt es übrigens -HIER-

Die Produkte für die Verlosung wurden mir teilweise zur Verfügung gestellt.
Café Au Lait Adventskalender
Türchen No. 20: Dein goldener Moment
Die Weihnachtszeit – zweifelsfrei eine Zeit voller Glitzer, Gefunkel und gold. Gold, welche Farbe symbolisiert diese Zeit voller Ruhe, Besinnung und einem Hauch von Glamour mehr, als das wertvolle Edelmetall? Klar, vieles strahlt auch in Silber und Rosé, aber nichts geht über diese zauberhafte Magie eines reinen Gelbgolds. Weihnachten ist auch die Zeit des Bastelns und Selbergestalten. Obwohl es immer seltener wird, dass sich die Leute tatsächlich hinsetzen und für Weihnachten basteln, gar Geschenke selber machen, möchte ich persönlich es mir nicht nehmen lassen, die Weihnachtszeit trotz Zeitmangels aktiv mitzugestalten. Wie könnte ich das besser zum Ausdruck bringen, als mit einem kleinen DIY?
Inspiriert durch die Werbung
Weihnachten ist (leider) auch die Zeit des Kommerz, das stimmt. Obgleich dies einen negativen Beigeschmack für mich hat, hat mich die diesjährige Ferrero Rocher Werbung dazu inspiriert, mich an ein kleines DIY zu wagen. Ihr kennt ihn bestimmt auch: den Ferrero Rocher „Baum“, der von einer Blondine im Zuge dieses Werbespots liebevoll aufgetürmt wird und den zentralen Mittelpunkt der Tischdekoration darstellt. Ganz ohne Hilfsmittel steht der Baum oder Turm, je nachdem, wie man es betrachten möchte, nun auf der hübschen Weihnachtstafel und lädt dazu ein, nach einem ausgiebigen Festmahl die eine oder andere Rocher Kugel zu naschen. Das Szenario kann ich mir auch an unserem Weihnachtstisch mehr als gut vorstellen, denn meine ganze Familie liebt Ferrero Rocher. Leider bin ich nicht so geschickt, wie die Dame in blond, denn ganz ohne Hilfsmittel habe ich es nicht geschafft, mir einen Rocher Baum zu bauen.
Das braucht ihr
Trotzdem halten sich die Hilfsmittel mehr oder minder in Grenzen. Ihr braucht nicht allzu viel. Lediglich einen Styroporkegel als Basis, sowie eine Heißklebepistole (oder einen Kleber, der gut hält) und Tixo, was meine deutschen Leser wohl besser als „Klebeband“ kennen. Doppelseitiges Klebeband wäre vielleicht noch idealer. Ich erkläre euch gleich, warum. Das wars auch schon! Oh und ganz wichtig natürlich: Ferrero Rocher Kugeln. Ohne würde das DIY wenig Sinn machen.
Wie ihr sehen könnt, habe ich für das DIY einen sehr kleinen Styroporkegel verwendet. Das lässt vermuten, dass eine Packung Rocher reichen könnte. Weit gefehlt. Insgesamt brauchte ich knapp drei Packungen Rocher. Aufgrund meines schlechten Augenmaßes durfte ich nämlich noch einmal kurz vor Ladenschluss zum Supermarkt rasen, um noch eine Packung Rocher zu ergattern, also nehmt drei! Sollte euer Kegel größer sein, als meiner, versteht es sich von selbst, dass ihr noch mehr braucht, aber ich schätze, euer mathematisches Talent ist größer, als meines und dieser Hinweis meinerseits war gerade überflüssig.
Als Dekoration dient übrigens eine Geschenkschleife, sowie eine Schneeflocke aus Holz.
Lasset die goldenen Spiele beginnen
Jetzt geht es ans Basteln. Ich schätze, dass das DIY mehr als selbsterklärend ist und ich euch nicht erklären muss, wie man eine Heißklebepistole bedient, um die Rocherkugeln Stück für Stück an den Styroporkegel zu kleben. Doch ganz ohne einen Hinweis geht es dann doch nicht. Die Rocher Kugeln haften aufgrund eines Klebers in den Papierförmchen, der durch die Wärme weich wird. Erschreckt euch nicht, wenn plötzlich Stück für Stück die goldenen Kugeln aus den Förmchen fliegen. Genau dafür benötigt ihr das Tixo oder das doppelseitige Klebeband. Bitte kommt mir im Eifer des Gefechts bloß nicht auf die Idee, die Rocherkugeln mit der Heißklebepistole wieder in die Formen zu kleben (man kann nämlich auf die absurdesten Ideen kommen, wenn man eine Heißklebepistole in den Händen hält). Es gibt Menschen, die die Schokolade gerne noch essen würden.
Ansonsten ist nur noch wichtig, dass ihr von unten nach oben beginnt und für die Schleife ein wenig freien Platz lässt, damit ihr diese „on top“ kleben könnt.
Was ist dein goldener Augenblick?
Vergolde deinen Moment
Was hat Genuss eigentlich mit Gold zu tun? Na ja, wenn wir etwas genießen, dann tun wir es doch voller Hingabe. Wir kosten jede Sekunde voll aus und zelebrieren den Augenblick. Denn wir wissen, jeder Moment, den wir bewusst genießen, ist Goldwert.
Zitat: Ferrero Rocher Commercial 2015
Ja, ich gebe es zu. Dieses Zitat habe ich gerade ungeniert von der Ferrero Rocher Werbung übernommen und nein, dieser Post ist nicht in Zusammenarbeit mit der Firma entstanden. Ich habe ihn bewusst gewählt, weil ich diesen Text sehr schön gefunden und mir dazu Gedanken gemacht habe. Etwas, das ich bei einer Werbung sonst nicht mache. Doch sollte die Weihnachtszeit nicht dazu da sein, um so viele goldene Augenblicke, wie nur möglich auszukosten? Ja, wir haben Stress zu dieser Zeit. Womöglich ist sie für viele von uns die stressigste Zeit im Jahr. Nur – Weihnachten ist auch die Zeit der Besinnlichkeit. Das sollten wir nicht vergessen und darum ist es auch erlaubt, dass wir uns eine Auszeit nehmen. Eine goldene Auszeit. Lasst uns den Augenblick festhalten. Ihn einfangen und genießen. Denn das ist es, worum es in der Weihnachtszeit gehen sollte. Es ist okay, wenn ihr kurz auf Stop schaltet und das macht, was euch gut tut. Darum nehmt euch ein bisschen Besinnlichkeit und zelebriert die Vorweihnachtszeit genau so, wofür sie eigentlich da ist. Dann habt ihr auch die Möglichkeit, ein paar funkelnde, gar magisch goldene Momente einzufangen.
Eine/n von euch möchte ich dabei unterstützen, ihren/seinen goldenen Moment voller Genuss zu erleben. Darum habe ich ein goldenes Paket geschnürt, welches es heute auf dem Blog zu gewinnen gibt. Passend zum Thema gibt es natürlich Schokolade, die den Moment vergoldet, sowie farblich passende Kerzen von Heart and Home!
Zu gewinnen gibt es:
- Ferrero „Golden Gallery“
- Hofbauer Schlumberger Pralinen
- Magnum Signature Chocolate
- Duftmelts von Heart & Home in den Düften: Winterbeere, Caramel Cupcake und Christmas Cupcake
Teilnahmebedingungen
- Du hast einen Wohnsitz in Österreich, Deutschland oder der Schweiz
- Teilnahme erst ab 18, ansonsten benötige ich die Einverständniserklärung deiner Eltern, die ich im Falle eines Gewinns schriftlich einfordere
- Die Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
- Keine Mehrfachteilnahmen
- Ich übernehme keine Haftung für Versandschäden
- Der Gewinn wird ohne Dekoration versendet
- Angaben ohne Gewähr
Die Teilnahme
Einfach in den Rafflecopter einloggen und die Anweisungen befolgen. Viel Glück!
a Rafflecopter giveaway
*Die Kerzen wurden mir von Heart & Home für das Give Away zur Verfügung gestellt

Café Au Lait Adventskalender
Türchen No. 16: Reindeer Noses in a Jar
What could be cuter than Reindeer Noses? Seit meiner Kindheit liebe ich Rudolph – wohl auch bekannt als das Rentier mit der roten Nase. Die Geschichte des kleinen Rackers ist so niedlich, sodass eines meiner allerschönsten Geschenke, das ich mir jemals selbst gemacht habe, ein Stoffrudolph war. Ich habe ihn mir im Alter von 8 Jahren mit meinem sauer zusammengesparten Geld gekauft. Auch wenn er über die Jahre hinweg ein bisschen zottelig wurde, durfte Rudolph bei mir im Bett schlafen, bis ich 20 Jahre alt war. Er würde auch heute noch in meinem Bett schlafen dürfen, hätte ich ihn dummerweise vor drei Jahren nicht im Krankenhaus vergessen. So endete leider unser gemeinsamer Weg und manchmal, ja, manchmal wünschte ich mir, er wäre noch hier. Selbst wenn es nur ein Stofftier war, wuchs er mir ans Herz.
Ein Tribute an Rudolph
So sehr ich mein Stofftier auch vermisse, zurückbringen wird es mir wohl keiner mehr. Irgendwie wäre ich ja neugierig, ob er immer noch im Krankenhaus liegen würde, denn wir hatten in unserer Station ein beachtliches Repertoire an Stofftieren. Ich kann bis heute nicht verstehen, warum ich ihn damals dort vergessen hatte.
Meinen Rudolph kann mir keiner mehr zurückbringen, aber ich kann mir wieder ein bisschen mehr „Rote-Nase-Feeling“ zurückholen, indem ich solche zuckersüßen Reindeer Noses in a Jar bastle. Heute möchte ich euch dazu inspirieren, diese süßen Dinger nachzubasteln. Es ist überhaupt nicht schwierig und eignet sich super als Geschenk für alle, die M&M’s und Malteser lieben. Mal ehrlich: wer tut das nicht? Somit sind meine Reindeer Noses in a Jar für jedermann ein ideales Geschenk.
Es ist ganz leicht nachzumachen
Ich habe für meine Rentiere Gläser benutzt: Marmeladengläser und Glasflaschen. In die Mitte habe ich einen braunen Streifen gemalt. Mit Kreppband bekommt ihr eine klare, saubere Linie hin, also unbedingt abkleben, bevor ihr beginnt, die Gläser braun einzufärben. Nachdem alles getrocknet ist, könnt ihr die Kreppbänder ablösen und damit beginnen, ein Gesicht zu kreieren. Ich habe dafür selbstklebende Wackelaugen verwendet, sowie eine rot eingefärbte Holzscheibe. Danach habe ich die Gläser mit den Süßigkeiten gefüllt. Als rote Nase dienen übrigens M&M’s in rot, welche sich vereinzelt in den Gläsern verstecken. Ansonsten sind die Gläser voll mit Malteser, welche das braune Fell der Rentiere symbolisieren sollen. Zum Schluss habe ich nur noch als verschlossen und ein Geweih zusammengedrahtet. Die Geweihe bekommt ihr mit Pfeifenreiniger einfach hin.
Ein kurzer Überblick
Hier habe ich noch schnell eine kurze Auflistung bezüglich der Materialien, die ich verwendet habe:
- Gläser
- Braune Acrylfarbe
- Wackelaugen
- Rote Nasen
- Süßigkeiten in den Farben braun und rot (z.B. M&M’s und Malteser)
- Bastelkleber
- Kreppband
- Pfeifenreiniger
Viel Spaß beim Nachbasteln!

Café Au Lait Adventskalender
Türchen No. 7: Tolle YouTube Weihnachtsvideos
In der Vorweihnachtszeit lasse ich mich gerne inspirieren. Sei es Pinterest, seien es andere Blogs, aber auch unsere YouTuber-Kollegen produzieren für die Weihnachtsvorbereitungen immer wieder tolle Videos. Ich habe euch meine Favoriten rausgepickt und sie hinter das zweite Türchen meines Adventskalenders gepackt. Es sind nicht alle von heuer, sondern auch schon von den Jahren davor. Jedoch mag ich die Videos wirklich sehr und ich hoffe, dass auch für euch etwas dabei ist und ihr euch genauso inspirieren lässt, wie ich.
Meine Favoriten
Schnappt euch euren Laptop, eine süße Nascherei, Tee, Kaffee oder Kakao und schon kann es losgehen. Hier zeige ich euch meine Favoriten.
10 Life Hacks für Weihnachten
In diesem Video zeigt uns die liebe Vania von „KindOfRosy“ zusammen mit ihrer YouTuber-Kollegin Diana von „dFashion“ tolle und nützliche Hacks für die Weihnachtszeit, die supereinfach nachzumachen sind. Mir gefällt vor allem die Dekoidee mit den Weihnachtskugeln und der Lichterkette im Glas.
6 DIY Deko Ideen für Weihnachten – Einfach und Günstig
Bei „TheBeauty2Go“ gibt es ebenso tolle DIY Inspirationen für Weihnachten. Die Idee mit den Weingläsern gefällt mir persönlich am Besten. Zwar ist das für mich keine neue Idee mehr, da ich ein ähnliches DIY im Frühling am Blog gezeigt habe, aber ich bin immer wieder erstaunt, wie grandios diese Dekoration aussehen kann.
Einfache DIY Geschenkideen für Weihnachten
Wir bleiben beim Thema DIY, doch bei Alycia Marie geht es nicht um Deko, sondern um selbstgemachte Geschenke. Ich möchte heuer einige Geschenke selbst machen und Alycia bietet hierfür tolle Inspirationen. Die Idee mit dem Tee ist einfach goldig.
Get Ready With Me: Christmas Party
Bei „Fleur DeForce“ geht’s auf eine Weihnachtsparty. Ich finde ihr Make-up und das Haarstyling superschön und kann mir gut vorstellen, dass sie auf der Weihnachtsfeier ein richtiger Hingucker war.
Engelskugel Christmas Tutorial
Es ist zwar schon ein bisschen her, aber auch ich habe einmal ein weihnachtliches Tutorial auf YouTube gestellt. In diesem Tutorial zeige ich euch, wie man eine hübsche Engelskugel bastelt. Oh, da fällt mir ein: auch vor einem Jahr habe ich ein Weihnachtsvideo online gestellt. Das findet ihr gleich unter diesem Text.
Kennt ihr auch schöne Weihnachtsvideos? Welches ist euer Liebstes?

Café Au Lait Adventskalender
Türchen No.1: Easy & Delicious Cake to Go
Selbstgemacht! Lecker! Einfach! Es sind die kleinen Dinge im Leben, die zählen. Kleine Dinge, die glücklich machen. Kleine Dinge, die vom Herzen kommen. Kleine Verwöhnmomente. Momente, die man seinen Liebsten bescheren möchte. Verwöhnmomente schenken. Ohne großen Anlass. Einfach mal so. Um auf diesem Wege zu sagen: „I mog di.“ („Ich mag dich“)
Gerade in der Weihnachtszeit sollten wir unseren Lieben öfters zeigen, wie wichtig sie uns sind. Natürlich steht die große Bescherung noch bevor. Am 24. Dezember gibt es ohnehin die großen Geschenke. Warum sollte man sich also schon vorher etwas schenken? Ganz einfach! Als Aufmerksamkeit. Jeder freut sich über ein kleines Geschenk. Warum also nicht? Warum nicht schon vor Weihnachten?
Etwas Gutes für die Seele tun
Eine kleine Aufmerksamkeit
Kleine Leckereien versüßen den Alltag. Sie versüßen auch die hektische Vorweihnachtszeit. Lasst eure Lieben den Vorweihnachtsstress, die überfüllten Einkaufsgassen, den Druck, alle Geschenke rechtzeitig zu besorgen, kurz vergessen und schenkt eine Wohltat für die Seele. Darum verbirgt sich hinter meinem ersten Türchen ein ganz simples, aber zuckersüßes Geschenk. Ich würde es nicht einmal als Rezept bezeichnen, sondern als ein DIY. Es ist wirklich ganz simpel, aber die Beschenkten haben sich bei mir sehr darüber gefreut.
Ohne großen Aufwand viel Freude bereiten. Das mögen wir und dafür haben wir auch in der hektischen Vorweihnachtszeit Zeit.
[kindred-recipe id=“3608″ title=“Cake To Go“]
Wie ihr seht, ist es ganz einfach, etwas zu machen, das Freude bereitet. Probiert diese Küchlein unbedingt aus. Ihr müsst auch keine langen Weckgläser verwenden, sondern könnt alle Formen und Größen verwenden, die ihr wollt. Ihr solltet dabei allerdings die Kuchen-/Teigmenge anpassen. Weckgläser eignen sich zudem wunderbar als Geschenkverpackung, z.B. für Kekse.
Tipp: Wenn ihr mehr, als drei Stück machen wollt, verwendet lieber eine große Packung Backmischung. Das kommt euch wesentlich günstiger. Oder ihr macht den Teig selbst. Das überlasse ich euch.
Weckgläser: Baumarkt/Haushaltsabteilung
Bast: Baumarkt/Bastelabteilung
Gift Tags: Merkur friends
Schokoladendekor: Hofer/Aldi

Baby’s erster Adventskalender
Ein einfaches DIY mit 3M
Als ich vor über einem Jahr zur Taufpatin meines Neffen auserkoren wurde, freute ich mich in erster Linie vor allem darauf, dass ich dem Kind fortan die tollsten Dinge basteln und kochen kann. Ich wollte schon immer einen Adventskalender für ein Kind basteln, doch leider war S. vor einem Jahr noch viel zu klein, sodass so ein Adventskalender nicht viel Sinn machte. Obwohl er mit 15 Monaten immer noch zu klein ist, um Weihnachten so richtig zu verstehen, wollte ich es mir nicht nehmen lassen, ihm dieses Jahr einen Adventskalender zu basteln. Wenn ich gewusst hätte, wie schwierig es werden würde, den Kalender für ein Kleinkind zu füllen, hätte ich es womöglich gelassen, allerdings gestaltete sich der Bastelprozess dank der „Command Strips“ 3M als sehr einfach. Eigentlich benutzt man die Strips zum Aufhängen von Bildern, Haken und Co. Sie dienen zur Erleichterung der Bildaufhängung, da man dies problemlos und ganz einfach ohne Schrauben oder Nägeln tun kann. Vorteil: Sie lassen sich problem- und rückstandslos entfernen.
Ich habe die „Command Strips“ ein wenig zweckentfremdet und sie nicht zum Aufhängen eines Bildes verwendet. Dafür waren sie für mein Bastelprojekt eine große Hilfe, denn man kann mit den Strips durchaus mehr anstellen, als nur Bilder aufhängen.
Was brauche ich für den Adventskalender?
Zuerst solltet ihr euch überlegen, wie ihr den Adventskalender gestalten möchtet. Auf Pinterest gibt es unglaublich viele Inspirationen. Ich selbst habe mich dafür entschieden, dass ich den Adventskalender auf einer leichten Holzplatte befestigen werde, die -wie ihr später sehen werdet- mit Dekofolie beklebt wurde. Perfekt. Die Dekofolie bietet mir eine glatte Oberfläche und genau an solchen Oberflächen halten die Strips am Besten.
Ansonsten habe ich mir bei Depot, Kik und Tedi alle anderen Sachen zusammengekauft, die ich für den Adventskalender benötige. Ganz wichtig ist natürlich, dass ihr euren Adventskalender nummeriert. Bei Depot habe ich diese wunderbaren (Wäsche)-Klammern gefunden, die mit einem Stern und einer jeweiligen Adventskalenderzahl geschmückt sind. Alles andere seht ihr nun hier im Überblick. Damit ihr wisst, wo ich die Sachen gekauft habe, wurden sie auf dem Bild vermerkt.
Ich habe mich dazu entschieden, dass ich dieses Jahr mit braunen Papiertüten arbeiten werde. Da diese allerdings sehr langweilig sind, wurden sie mit diversen Stickern beklebt. Außerdem wollte ich nicht nur ausschließlich etwas in den Tüten verstecken, sondern habe auch niedliche Weihnachtsmützen, sowie eine Schachtel in Hirschform (Türchen 24) gefunden.
Das habe ich alles verwendet
- Papiertüten (Depot)
- Hirschbox (Depot)
- Decospray in Gold (Baumarkt)
- Zuckerstange als Deko (Depot)
- Wäscheklammern mit Sternen und Zahlen (Depot)
- Holzfiguren (Baumarkt)
- Weihnachtskugeln (Depot)
- Kordel (Depot)
- Washitape (Depot)
- Sticker (Depot)
- Weihnachtsmützen (Kik)
- Wäscheklammern mit Eulen (Nicht auf diesem Bild – von Tedi)
- Tannenzweige (Nicht auf diesem Bild)
- Command Strips (3M)
Gefüllt musste der ganze Spaß auch noch werden. Puh, macht das mal für ein Kind, das gerade aus dem Babyalter raus ist. Gar nicht so einfach. Obwohl die Ernährung des Kleinen überwiegend aus frischen und gesunden Lebensmitteln besteht, darf er in der Weihnachtszeit mal ein bisschen naschen und so habe ich das halbe Babyregal im Supermarkt geräumt. Außerdem gibts auch Schokolade. Ab und an kann man das einem einjährigen Kind ruhig gönnen, wie ich finde.
Basteln Step by Step
So leicht geht’s
Schrittweise möchte ich euch nun zeigen, wie die Strips von 3M funktionieren. Es ist ganz einfach.
- Schritt 1: Verwendet 2 Strips und fixiert sie aneinander.
- Schritt 2: Nun die Folie ablösen
- Schritt 3: Zum Schluss müsst ihr den Klebestreifen nur noch auf euer gewünschtes Objekt platzieren, welches ihr nun auf der Oberfläche festklebt.
Gemeinsam macht es mehr Spaß
Nutzt die Weihnachtszeit, um zusammen zu basteln
Um diesen Adventskalender zu basteln, habe ich mir Unterstützung aus der Nachbarschaft geholt. Meine liebe Nachbarin und gute Freundin Simone, die mich bereits bei dem einen oder anderen Blogbeitrag unterstützt hat, griff mir auch dieses Mal wieder unter die Arme. Heraus kam nicht nur ein zuckersüßer Adventskalender für meinen Neffen S., sondern es wurde ein wunderschöner, durchgelachter Vormittag mit viel Mädelstratsch.
Darum nutzt die Vorweihnachtszeit doch, um euch zum gemeinsamen Basteln zu treffen, denn gemeinsam macht es am meisten Spaß.
Übrigens: Obwohl die Strips an glatten Oberflächen am Besten halten, hat es auch bei den Weihnachtsmützen aus Filz gut funktioniert. Den Adventskalender haben wir am Freitag gebastelt und auch heute halten sie noch bombenfest auf der Platte. Bis jetzt sind sie noch nicht heruntergefallen. Wofür ihr die Strips nicht verwenden sollt: Tapeten (vinylfreie Tapeten sind kein Problem), empfindliche Oberflächen und auch von einer Bildaufhängung über dem Bett wird abgeraten. Die Strips halten wirklich gut, aber wissen kann man nie, also lasst das lieber bleiben. Außerdem sollte man sie nicht auf wertvolle Gegenstände anbringen.
Das Ergebnis
Sicherlich seid ihr auch schon gespannt, wie der Adventskalender letztendlich aussieht. Na, dann möchte ich euch nicht länger auf die Folter spannen. Mir gefällt das Ergebnis sehr gut und bei diesem ganzen DIY kam nicht einmal die Heißklebepistole zum Einsatz, da die „Command Strips“ voll und ganz ihren Zweck erfüllt haben.
Ich selbst habe meinen Adventskalender zwar nicht aufgehängt, sondern wegen einer besseren Optik auf meine Kommode gestellt. Allerdings kippte der Kalender ständig nach vorne, sodass ich ihn mit den Strips fixiert habe, um dieses Problem zu lösen.
Wie gefällt euch der Adventskalender? Ihr habt noch gute Woche Zeit, selbst einen zu basteln, denn ein bisschen dauert es noch bis zum 1. Dezember. Habt ihr am Wochenende noch nichts vor? Na, dann schnappt euch doch eure Freunde und bastelt was das Zeug hält. Es macht superviel Spaß.
*PR Sample/ Advertorial


Vielleicht habt ihr euch am heutigen Muttertag auch etwas ganz Besonderes für eure Mama einfallen lassen. Beispielsweise ein leckeres Frühstück zubereitet und den Tisch schön gedeckt. Das bringt mich dazu, euch eine meiner liebsten Dekoinspirationen für schön gedeckte Tische zu zeigen. Es ist nicht explizit für den Muttertag gedacht, sondern passt beinahe zu jedem Anlass. Ob Taufe, Hochzeiten oder Geburtstage. Ich finde die Dekoration auch schön, wenn man sie einfach so auf dem Tisch platziert. Bei mir steht sie nun am Frisiertisch, den ich gestern wieder ein bisschen neu gestaltet habe. Mit ein paar Handgriffen habt auch ihr eine schöne, wirkungsvolle Tischdekoration. Alles, was ihr dazu benötigt sind: Weingläser, Blumen oder Blüten und Teelichter (oder andere Kerzen). Auch auf Pinterest könnt ihr diesbezüglich einige Inspirationen sammeln.
However – auf meinem Muttertagstisch hat die Dekoration, obwohl ich sie sehr mag, keinen Platz gefunden. Dafür haben aber die Seidenpapierblumen heute eine große Rolle gespielt. Wie man so einen Seidenpapierblumenstrauß machen kann, erkläre ich euch heute Step by Step.
Auf diesem Bild seht ihr alles, was ihr für die Blümchen aus Seidenpapier benötigt. Der Garn ist optional, kann aber eine prima Hilfe darstellen. Ansonsten reicht ein normaler Blumendraht für dieses DIY vollkommen aus.
Step 1: Zuerst schneidet ihr aus dem Seidenpapier von jeder Farbe 4 Quadrate (10 x 10 cm) aus. Es ist nicht schlimm, wenn nicht alle eins zu eins gleich groß sind.
Step 2: Faltet die Seidenpapierquadrate im Akkordionstil zusammen. Wie breit ihr jede Falte macht, sei euch überlassen. Je fluffiger die Blume werden soll, umso kleiner sollten die Falten sein.
Optionaler Schritt: Die aufeinandergelegten, gefalteten Seidenpapierstreifen mit Garn festbinden. Diesen Schritt könnt ihr auch auslassen und die Streifen gleich mit Blumendraht verbinden. Achtet dabei, dass ihr sie in der Mitte zusammenbindet.
Step 4: Nun müsst ihr nur noch die Blüten auseinanderziehen und fertig ist eure Seidenpapierblume. Selbstverständlich habt ihr auch die Möglichkeit, die Blumen einfarbig, kleiner, größer, fluffiger usw. zu machen. Probiert es einfach mal aus. Es ist super easy.

Die letzten Tagen waren durchflutet von Sonnenstrahlen, Vogelgezwitscher und Frühlingsgefühlen. Meteorlogisch gesehen ist der Frühling nun schon vor über zwei Wochen bei uns auf der Nordhalbkugel eingezogen. Astronomisch dauert es noch ein paar Tage und vielleicht spielt deswegen das Wetter wieder etwas verrückt und zeigt sich Grau in Grau. Oder es ist ein Indiz dafür, dass uns der launischste Monat im Jahr bevorsteht: April. So oder so finde ich es nicht prickelnd, dass draußen erneut tristes Regenwetter herrscht. Zu sehr habe ich mich an die warmen, angenehmen Temperaturen und die Vitamin-D-Bomben in Form von kitzelnden Sonnenstrahlen gewöhnt, als dass ich mich nun wieder mit Regengüssen zufriedengeben kann. Leider habe ich auf das Wetter genauso wenig Einfluss, wie Quaxi, der Wetterfrosch, doch zum Glück gibt es Wege und Möglichkeiten, sich ein bisschen Springtime nach Hause zu holen. Mein Anlass, mich für euch wieder an ein DIY zu wagen, das anfangs -obwohl es so einfach ist- gehörig in die Hose gegangen ist.
Während ich schon genaue Pläne im Kopf hatte, niedliche Schwalben, sowie frühlingshafte Schriftzüge zeichnen wollte und mir bereits eine Vorlage ausgedruckt hatte, machte mir der schwarze Stift einen gehörigen Strich durch die Rechnung. Laut Anleitungen war er für alle Oberflächen gedacht, was mich zum Schluss brachte, dass er auch für Keramik gedacht war. Fehlanzeige! Der Stift gab schon bei der ersten Schwalbe seinen Geist auf. Den Topf hätte ich wegschmeißen können, doch zum Glück konnte ich ihn noch retten, sodass er nun auch zwei hübsche Hyazinthen beherbergen darf. Dieser Topf war mit Abstand der zeitaufwändigste, da ich ihn vollkommen mit Pailletten, Perlhuhnfedern und einem dekorativen Washitape beklebt habe. Der zweite Topf ist blitzschnell gemacht. Dafür braucht ihr nicht einmal zehn Minuten und trotzdem sieht er viel hübscher und dekorativer aus, als ein schlichter Keramiktopf. Übrigens: ich habe mich diesmal für keine reinweißen Keramiktöpfe entschieden, sondern für Töpfe in naturweiß.
Für den ersten Topf braucht ihr wenig Materialien: Washitapes, Klebefolie in eurer Wunschfarbe, einen Motivstanzer und selbstverständlich einen Keramiktopf. Die Motive sind schnell ausgestanzt. Dadurch, dass ich eine selbstklebende Folie verwendet habe, musste ich die Schmetterlinge nur noch aufkleben. Rundherum habe ich noch etwas von meinem Washitape auf den Topf geklebt, weil er ansonsten irgendwie nackt aussah. Et voila und fertig ist der Schmetterlingstopf.
Der zweite Topf hat allerdings schon mehr Zeit in Anspruch genommen. Materialien benötigt ihr hier zwar auch nicht so viele, aber trotzdem geht dafür sehr viel Zeit drauf (ca. 1-2 Stunden für einen Topf in meiner gewählten Größe). Wer aber motiviert ist, die Pailletten in einem zeitaufwändigen Prozess einzeln auf den Tontopf zu kleben und alles schön mit Perlhuhnfedern und Washitapes zu verzieren, der wird an diesem DIY garantiert seine Freude haben. Neben dem Topf, Pailletten, Perlhuhnfedern und Washitapes benötigt ihr darüber hinaus Bastelkleber, damit auch alles kleben bleibt. Tipp: Der Einsatz einer Pinzette mit einer dünnen Spitze kann sehr hilfreich sein!
Ich schätze, eine große Anleitung, wie man die Töpfe bastelt, benötigt ihr nicht, da die Bilder selbsterklärend sind. Zwar hätte ich euch wirklich gerne mit Schwalben und Schriftzügen überrascht, aber ich denke, die Töpfe sind auch so ganz hübsch geworden. Oder was meint ihr? Gefallen sie euch?
mycafeaulait
