Tag : Foodblogger

Wer mich kennt, der weiß, dass ich eine hoffnungslose Naschkatze bin, die Süßes einfach nicht verschmähen kann. Während ich im Sommer bevorzugt mein innig geliebtes Eis schlecke, steigert sich in den kalten Jahreszeiten meine Lust nach fluffigen Kuchen und ab und zu nach cremigen Torten. Normalerweise greife ich lieber zu Kuchen, denn Torten sind mir oft zu mächtig. Bereits mit kleinen Stücken habe ich zu kämpfen, doch manchmal gehört eine köstliche Torte dann doch zum Kaffee dazu. Und egal wie mächtig die Torte ist, ein Eis darf es dazu dann doch noch sein. Das heißt: Ich esse Eis nicht nur im Sommer, denn eigentlich, ja eigentlich geht Eis immer. Auch wenn es draußen Minusgrade hat und die Torte in Schlagobers ersäuft, sodass die Übelkeit alleine schon wegen dem Stück Torte vorprogrammiert ist. Bei einer Kugel Eis kann ich einfach nicht nein sagen #hoffnungsloserfall #eisjunkie.
Meine beiden Lieblingstorten
Kastanien-Creme-Torte & Himbeer-Mohn-Torte
Zu zwei Torten kann ich immer schlecht nein sagen. Dazu zählt unter anderem meine Lieblingstorte. Eine fruchtige Himbeer-Mohn-Torte, die dank einer lockeren Topfencreme und säuerlichen Himbeeren dann doch nicht allzu mächtig ist. Auf der anderen Seite liebe ich auch Kastanientorten. Die sind zwar meistens gallig, wie wir in Österreich so schön zu sagen pflegen, aber insbesondere zu Allerheiligen liegt bei mir meistens eine dieser vollmundigen Torten auf dem Kuchenteller.
Weil ich Kastanien-Creme-Torte und Himbeer-Mohn-Torte so mag, habe ich mir gedacht, dass es an der Zeit ist, die Rezepte mit euch zu teilen. Vorweg muss ich allerdings zugeben, dass diese beiden Prachtstücke nicht aus meinem Ofen stammen, sondern eine talentierte Backfee diese für mich gebacken und mich damit überrascht hat. Mit meinen Bekannten und Freunden habe ich einfach Glück. Umso besser, dass ich eine Meisterkonditorin dazuzählen darf.
[kindred-recipe id=“8597″ title=“Schokoladige Kastanien-Creme-Torte“]
[kindred-recipe id=“8598″ title=“Fruchtige Himbeer-Mohn-Torte“]
Ein weiteres Rezept mit Himbeeren findest du auf My Café Au Lait unter:
Amaranth Topfennockerl auf Himbeerspiegel

Als ich noch in meinem regulärem Studium war, war ich die Meisterin der Prokrastination. In der Prüfungszeit mutierte ich regelrecht zur Putzfee und Zuckerbäckerin. Je weniger Zeit ich hatte, desto aufgeräumter war mein Zimmer, desto ordentlicher war mein Kleiderschrank und desto aufwändiger waren die Backwerke, die ich gezaubert habe. Jetzt in der Diplomarbeitsphase habe ich mir das Prokrastinieren abgewöhnt (oder es zumindest versucht). Ich versuche wirklich, meinen Hintern auf meinen Schreibtischstuhl zu klemmen und brav zu arbeiten. Aber manchmal braucht man doch eine kleine Pause und wie könnte man die besser genießen, als mit gutem Essen? Schon lange wollte ich wieder ein Rezept auf den Blog stellen und dieses Rezept sollte einen einzigen Anspruch haben: Schnell gehen und gut schmecken.
Auch wenn ein Rezept schnell gehen soll, Hektik ist in der Küche nie eine gute Voraussetzung. Darum ist das erste Meisterwerk, welches ich ursprünglich für den Blog machen wollte, eher eine Schandtat geworden. Eigentlich sollte heute ein Rezept für ein Mango-Birnen-Fudge kommen, aber das ist mir alles andere als gut gelungen. Ups. Deswegen musste ich mich wieder in die Küche stellen. Diesmal habe ich versucht, nicht allzu hektisch zu agieren und siehe da: So ist mein überaus köstliches und exotisches Mango-Kokosnuss-Matcha Tiramisu herausgekommen.
Mango-Kokosnuss-Matcha Tiramisu
Vor kurzem habe ich Matchakekse im Supermarktregal entdeckt. Ich wollte sie ohnehin probieren und dank meines Kitchenfails stieß ich auf eine Idee. Die Mango als Grundzutat sollte einfach bleiben. Ich liebe den exotischen Geschmack und gerade jetzt findet man in den Supermarktregalen leckere, reife Mangos. Ich finde, Mango harmoniert super mit Matcha. Wenn ich Mangos zu einem Smoothie vermixe, gebe ich immer ein bisschen Matchateepulver dazu. Schmeckt super. Da ich bei meinem Rezept nicht nur die herkömmlichen Biskotten ersetzen, sondern auch die Creme etwas anders machen wollte, wie bei einem klassischen Tiramisu, brauchte ich noch eine Zutat, denn Schlagobers, Zucker und Mascarpone sind nun wirklich nichts Außergewöhnliches. Voila so kam dann auch noch die Kokosnussmilch mit ins Spiel. Weiters ist das Tiramisu eifrei, denn ich finde den Gedanken, rohe Eier zu essen doch etwas kurios.
Nun wünsche ich euch viel Spaß mit dem Rezept „Mango-Kokosnuss-Matcha Tiramisu“ und Gutes Gelingen.
[kindred-recipe id=“7608″ title=“Mango-Matcha-Kokosnuss-Tiramisu“]

Mittlerweile bin ich wohl so etwas wie die offizielle Tortenbäckerin für Geburtstagstorten, wenn einer meiner Freunde Geburtstag hat. Ich bin sogar oft diejenige, die sich freiwillig dafür meldet. Auch wenn ich beim Backen meistens die Nerven verliere, so tue ich es doch ganz gerne und ich bin froh, wenn sich wieder einmal ein Anlass ergibt, um das Backrohr anzuheizen.
Da diesmal mein bester Freund Geburtstag hatte, lag es ohnehin auf der Hand, ihm eine Torte zu backen. So etwas macht man einfach für seinen Partner in Crime. Weil Alex eine dezent ausgeprägte Abneigung gegenüber Schokolade, Kokos und Vanille hat, war das diesmal gar nicht so einfach. Pst: Die Profiteroles waren trotzdem mit Vanillecreme gefüllt. Außerdem habe ich Schlingel etwas Vanillepuddingpulver in meinen Biskuit gemischt, meine Geheimzutat für einen leckeren Tortenboden. Geschmeckt hat es ihm auch mit versteckter Vanille. Weil die Torte nicht nur beim Geburtstagskind so gut angekommen ist, muss ich das Rezept, das voll und ganz von mir entwickelt wurde, unbedingt mit euch teilen.
Who’s the Naked Cake?
Naked Cakes haben sich im letzten Jahr zu einem richtigen Trendgebäck etabliert. Sie sind puristisch, simpel und wirken dennoch superedel. Bei einem Naked Cake handelt es sich um eine Torte, die naturbelassen serviert wird. Heißt, dass das gute Küchlein nicht mit einem Frosting ummantelt wird. Der Cake eignet sich perfekt als leichte Torte, da Ganache, Sahne und Fondant als Ummantelung wegfallen. Damit der Naked Cake auch ohne Ummantelung als leichte Torte durchgehen kann, sollte die Füllung nicht aus einer allzu schweren Masse (z.B. Buttercreme) bestehen. Tolle Alternativen sind hierfür Cremes aus Topfen und Früchten.
Naked Cakes sind zudem alles andere als langweilig. Für den Wow-Effekt sorgt eine besondere Garnierung „On Top“. Diese besteht beispielsweise aus Früchten, essbaren Blüten oder anderem Dekor. Damit es ein richtiger Naked Cake ist, muss sich zwischen den Böden eine Creme befinden. Ansonsten wäre es kein Naked Cake, sondern ein ganz normaler Kuchen.
Trotz des Minimalismus‘, Naked Cakes können ebenfalls etwas aufwändiger sein. Um mein Rezept nachzumachen, braucht man nicht das größte Geschick im Backen. Ein bisschen Geduld sollte man dennoch mitbringen. Auf jeden Fall ist dieser Kuchen mein Sommerabschluss, denn ein bisschen sommerlich sieht er schon aus.
The Recipe
[kindred-recipe id=“6734″ title=“Vanilla Profiteroles Naked Cake“]
Nachbacken?
Unbedingt. Und auf Instagram am Besten gleich unter den Hashtag #misslaitskitchen setzen.

Heute habe ich einen erfrischenden und saftigen Kuchen für euch, der definitiv unter die Kategorie Angeberkuchen fällt. Dabei ist der Kuchen super einfach zu machen, gar nicht zeitaufwändig und man benötigt nur wenige Zutaten dafür. Die meisten Ingredienzen hat man sogar zu Hause. Wenn ihr also Lust auf einen saftigen, erfrischenden Kuchen habt, der vor allem optisch ganz viel hergibt, dann würde ich mich freuen, wenn ich mit diesem Kuchen eure Begeisterung wecken kann. Das Beste: Man kann die Zutaten des Kuchens ganz leicht abwandeln, sodass man problemlos eine cleane Variante backen kann. Ich bleibe jedoch bei dem ursprünglichen Rezept, denn so schmeckt er doch am Besten.
Saftig. Saftiger. Mangorose!
Hol den Sommer zu dir nach Hause
Wie ihr aus einfachen Mangoschnitzen eine Rose zaubert, ist super easy. Um einige Buchstaben zu sparen, habe ich mir gedacht, ich zeige euch all das anhand eines Videos, das ihr am Ende dieses Beitrages findet. Der Kuchen eignet sich bestens für einen gemütlichen Mädelsnachmittag, aber auch bei der nächsten Gartenparty macht er richtig etwas her. Oder ihr überrascht damit einfach eure beste Freundin, euren besten Freund oder einen anderen lieben Menschen zum Geburtstag.
Wie immer würde ich mich sehr darüber freuen, wenn ihr den Kuchen nachmachen und danach ein Foto auf Instagram hochladen würdet. Bitte vergesst dann nicht den Hashtag #misslaitskitchen, damit ich eure Beiträge auch problemlos finden kann.
[kindred-recipe id=“5804″ title=“Orangenbiskuit-Kuchen mit Griechischem Joghurt und Mango“]
Video
Nun wünsche ich euch viel Spaß mit dem Video, in dem ich euch zeige, wie ihr den Kuchen belegen müsst, damit er so aussieht. Es ist wirklich sehr einfach und gar nicht so zeitaufwändig, wie es aussieht. Ich wünsche euch gutes Gelingen. Lasst euch den Kuchen schmecken und haut rein.
PS: Vergesst nicht, mir ein Abo dazulassen, wenn ihr auch auf YouTube nichts mehr verpassen wollt. -HIER- könnt ihr mich abonnieren.

Exotisch in den Frühling starten
Smoothies mit Exotischen Früchten (inkl. Video)
Heute wird es richtig exotisch auf Café Au Lait. Weil ich zu wenig Material für meinen Snapshot Sunday habe, gibt es heute ein kleines „Exotic Special“ für euch. Gestern habe ich euch zu meiner Schande erzählt, dass mein letzter Einkauf nicht wirklich nachhaltig war. Nicht nur importierte Erdbeeren wanderten in mein Einkaufskörbchen, sondern zahlreiche exotische Früchte. Ich konnte nicht widerstehen und hatte beim Einkauf so viele Ideen im Kopf, die ich unbedingt umsetzen wollte. Weil ich die Nachhaltigkeit ein bisschen außen vor gelassen habe, habe ich mich dazu entschlossen, mich richtig ins Zeug zu legen. Dabei habe ich diverse Smoothierezepte für euch kredenzt. Doch das ist noch längst nicht alles. Zusätzlich habe ich mich ein bisschen über die einzelnen Früchte informiert und ein Video für euch gedreht.
Hello Exotic
Diese Exoten wanderten in mein Einkaufskörbchen
Ich war ganz erstaunt von dem Angebot an exotischen Früchten, welches Billa Corso aktuell zu bieten hat. Es gab nahezu alles, was ich an exotischen Früchten kenne: Guaven, Papayas, Kumquats und und und! Ich selbst habe mich sofort in die Babyananas verliebt (obwohl ich Ananas pur nicht wirklich mag). Danach gab es kein Halten mehr und ich arbeitete mich durch das ganze Sortiment. Pitahayas, Passionsfrüchte, Karambole und Kiwibeeren wanderten in mein Einkaufskörbchen. Oh und natürlich eine Mango. Ein Klassiker, den ich bereits seit meiner Kindheit kenne, muss schließlich immer dabei sein.
Pitahayas
Pithayas sind vor allem als Drachenfrucht bekannt. Die exotische Frucht zählt zu den Kakteenfrüchten und liebt tropisches bzw. subtropisches Klima. Darum ist sie in Mittel- und Südamerika beheimatet. Das Fruchtfleisch ist weiß oder pink mit schwarzen Kernen. Gegessen wird die Drachenfrucht wie eine Kiwi. Einfach in der Mitte durchschneiden und auslöffeln. Viele beschreiben den Geschmack der Frucht als neutral. Meiner Meinung nach schmeckt sie leicht süßlich und erfrischend. Wichtig ist, dass man die Pitahaya in ihrer vollsten Reife isst – dann hat man auch einen Geschmack. Zudem ist die Drachenfrucht kalorienarm. Sie besitzt einen hohen Anteil an Kalzium, Eisen und Phosphor. Ihre schwarzen Kerne sind verdauungsfördernd.
[kindred-recipe id=“5221″ title=“Pink Dragon“]
Mango
Mango ist reich an Provitamin A. Außerdem ist sie appetitanregend und verdauungsfördernd. Sie hat einen milden Säuregehalt und ist daher auch für Personen geeignet, die unter einem empfindlichen Magen leiden. Reife Mangos sind sehr saftig und schmecken herbsüß.
Ananas
Die Ananas enthält die wertvollen Mineralstoffe Eisen und Calcium, sowie viel Vitamin A und C. Je ausgeprägter die Schuppen ihrer Schale sind, umso wohlschmeckender ist die Ananas. Hauptsächlich wird sie in Thailand angebaut, obwohl sie eigentlich aus Zentralamerika stammt. Die Babyananas unterscheidet sich geschmacklich kaum von der „normalen“ Ananas, jedoch kann man bei dieser den Strunk mitessen. Weil die Babyananas so niedlich ist, habe ich den zweiten Smoothie nach ihr benannt.
[kindred-recipe id=“5223″ title=“Baby Pineapple“]
Passionsfrucht
Passionsfrüchte oder Maracujas enthalten einen hohen Anteil an Vitamin C, B12, Kalzium und Eisen. Außerdem ist sie eine natürliche Hilfe bei Schlafstörungen. Passionsfrüchte haben nämlich eine beruhigende Wirkung und sollen Schlafprobleme, sowie Nervosität bekämpfen. Ihr Fruchtfleisch schmeckt leicht säuerlich und sehr exotisch.
Kokosnusswasser
Kokosnusswasser ist ein natürlicher iostonischer Drink. Es ist nahezu fettfrei und daher kalorienarm. Inzwischen kann man junge Kokosnüsse auch im europäischen Handel kaufen. Zwar gibt es sie auch abgepackt, aber der Geschmack ist meiner Meinung nach frisch aus der Kokosnuss noch um einiges besser.
Kiwibeeren
Kiwibeeren sind echte Vitaminbomben im Obstregal. Zudem sind sie im Gegensatz zur herkömmlichen Kiwi säurearm und schmecken daher milder als die großen Exemplare. Man kann sie problemlos mit der Schale essen. Die Frucht ist besonders reich an Vitamin C und E. Sie haben einen hohen Gehalt an Ballaststoffen und wirken Heißhungerattacken entgegen.
[kindred-recipe id=“5246″ title=“Green Passion“]
Wo bekomme ich die exotischen Früchte her?
Nicht jeder Supermarkt ist exotisch. Leider. Manchmal muss man ganz schön lange suchen, um all die Zutaten zusammenzubekommen. Die wahren Exoten, also nicht nur Mangos oder Bananen, habe ich allesamt bei Billa Corso gekauft. Dort findet ihr ein ausgezeichnetes Sortiment an exotischen Früchten. Auch bei Merkur und Interspar werdet ihr aktuell schnell fündig. Leider sind exotische Früchte echt teuer, aber manchmal darf man sich auch etwas gönnen.
Video
Zusätzlich zu den Rezepten gibt es noch ein kleines Video. Die Hauptakteure? Na klar, meine exotischen Smoothies. Klickt einfach unten auf das Bild und ihr gelangt zu dem Video.

Avocado Toast mit (Süß)-Kartoffel Wedges
Diese Mahlzeit war mit Sicherheit einer meiner größten Fear Food Wins im Jänner. Obwohl ich Avocados an und für sich vom Geschmack her sehr gerne mag, habe ich mich lange nicht getraut, sie zu essen. Dabei frage ich mich: Wieso? Sie sind gesund, schmecken super und man kann damit vielseitig kochen. Außerdem eignen sie sich super für kleine Snacks und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Meinen Fear Food Win möchte ich unbedingt in Form eines Rezeptes mit euch teilen. Für mich persönlich war es ein kleines Experiment. Der Toast beinhaltet viele Zutaten, an welche ich mich vor ein paar Monaten noch nicht herangewagt hätte, wie beispielsweise Toastbrot, Ziegenfrischkäse (NICHT FETTREDUZIERT), Gouda und Kartoffeln als Beilage. Eigentlich dürfte es keine große Sache sein und ich hoffe, dass es für mich auch keine große Sache mehr sein wird, wenn ich den Toast das nächste Mal esse.
Eine kleine lustige Geschichte gibt es zu diesem Toast auch noch: eigentlich wollte ich die Eier pochieren, anstatt sie zu braten. Das ist wohl gründlich daneben gegangen. Das ganze Eiweiß hat sich im Topf verteilt und am Ende blieb nur noch der Eidotter übrig. Dieser Schuss ging also nach hinten los, darum habe ich die Eier letztendlich doch noch gebraten. Ich glaube, solche Küchenexperimente wie Eier pochieren lasse ich in Zukunft lieber bleiben. Wer das jedoch kann, kann seine Eier natürlich auch auf diese Art und Weise zubereiten. Ich glaube, so würde der Toast sogar noch besser schmecken. Aber Spiegeleier eignen sich auch ganz gut dafür.
Der Ziegenfrischkäse mit Feige ist übrigens von Chavroux. Ich kann ihn euch nur empfehlen, denn er schmeckt dank der Feige sehr fruchtig. Feigen und Ziegenfrischkäse harmonieren sehr gut miteinander. Im Internet habe ich ein paar Inspiration gefunden: Mit Ziegenfrischkäse gefüllte Feigen. Das möchte ich unbedingt das nächste Mal ausprobieren.
[kindred-recipe id=“4687″ title=“Avocado Toast mit (Süß)-Kartoffel Wedges“]

Die Produkte für die Verlosung wurden mir teilweise zur Verfügung gestellt.
Café Au Lait Adventskalender
Türchen No. 20: Dein goldener Moment
Die Weihnachtszeit – zweifelsfrei eine Zeit voller Glitzer, Gefunkel und gold. Gold, welche Farbe symbolisiert diese Zeit voller Ruhe, Besinnung und einem Hauch von Glamour mehr, als das wertvolle Edelmetall? Klar, vieles strahlt auch in Silber und Rosé, aber nichts geht über diese zauberhafte Magie eines reinen Gelbgolds. Weihnachten ist auch die Zeit des Bastelns und Selbergestalten. Obwohl es immer seltener wird, dass sich die Leute tatsächlich hinsetzen und für Weihnachten basteln, gar Geschenke selber machen, möchte ich persönlich es mir nicht nehmen lassen, die Weihnachtszeit trotz Zeitmangels aktiv mitzugestalten. Wie könnte ich das besser zum Ausdruck bringen, als mit einem kleinen DIY?
Inspiriert durch die Werbung
Weihnachten ist (leider) auch die Zeit des Kommerz, das stimmt. Obgleich dies einen negativen Beigeschmack für mich hat, hat mich die diesjährige Ferrero Rocher Werbung dazu inspiriert, mich an ein kleines DIY zu wagen. Ihr kennt ihn bestimmt auch: den Ferrero Rocher „Baum“, der von einer Blondine im Zuge dieses Werbespots liebevoll aufgetürmt wird und den zentralen Mittelpunkt der Tischdekoration darstellt. Ganz ohne Hilfsmittel steht der Baum oder Turm, je nachdem, wie man es betrachten möchte, nun auf der hübschen Weihnachtstafel und lädt dazu ein, nach einem ausgiebigen Festmahl die eine oder andere Rocher Kugel zu naschen. Das Szenario kann ich mir auch an unserem Weihnachtstisch mehr als gut vorstellen, denn meine ganze Familie liebt Ferrero Rocher. Leider bin ich nicht so geschickt, wie die Dame in blond, denn ganz ohne Hilfsmittel habe ich es nicht geschafft, mir einen Rocher Baum zu bauen.
Das braucht ihr
Trotzdem halten sich die Hilfsmittel mehr oder minder in Grenzen. Ihr braucht nicht allzu viel. Lediglich einen Styroporkegel als Basis, sowie eine Heißklebepistole (oder einen Kleber, der gut hält) und Tixo, was meine deutschen Leser wohl besser als „Klebeband“ kennen. Doppelseitiges Klebeband wäre vielleicht noch idealer. Ich erkläre euch gleich, warum. Das wars auch schon! Oh und ganz wichtig natürlich: Ferrero Rocher Kugeln. Ohne würde das DIY wenig Sinn machen.
Wie ihr sehen könnt, habe ich für das DIY einen sehr kleinen Styroporkegel verwendet. Das lässt vermuten, dass eine Packung Rocher reichen könnte. Weit gefehlt. Insgesamt brauchte ich knapp drei Packungen Rocher. Aufgrund meines schlechten Augenmaßes durfte ich nämlich noch einmal kurz vor Ladenschluss zum Supermarkt rasen, um noch eine Packung Rocher zu ergattern, also nehmt drei! Sollte euer Kegel größer sein, als meiner, versteht es sich von selbst, dass ihr noch mehr braucht, aber ich schätze, euer mathematisches Talent ist größer, als meines und dieser Hinweis meinerseits war gerade überflüssig.
Als Dekoration dient übrigens eine Geschenkschleife, sowie eine Schneeflocke aus Holz.
Lasset die goldenen Spiele beginnen
Jetzt geht es ans Basteln. Ich schätze, dass das DIY mehr als selbsterklärend ist und ich euch nicht erklären muss, wie man eine Heißklebepistole bedient, um die Rocherkugeln Stück für Stück an den Styroporkegel zu kleben. Doch ganz ohne einen Hinweis geht es dann doch nicht. Die Rocher Kugeln haften aufgrund eines Klebers in den Papierförmchen, der durch die Wärme weich wird. Erschreckt euch nicht, wenn plötzlich Stück für Stück die goldenen Kugeln aus den Förmchen fliegen. Genau dafür benötigt ihr das Tixo oder das doppelseitige Klebeband. Bitte kommt mir im Eifer des Gefechts bloß nicht auf die Idee, die Rocherkugeln mit der Heißklebepistole wieder in die Formen zu kleben (man kann nämlich auf die absurdesten Ideen kommen, wenn man eine Heißklebepistole in den Händen hält). Es gibt Menschen, die die Schokolade gerne noch essen würden.
Ansonsten ist nur noch wichtig, dass ihr von unten nach oben beginnt und für die Schleife ein wenig freien Platz lässt, damit ihr diese „on top“ kleben könnt.
Was ist dein goldener Augenblick?
Vergolde deinen Moment
Was hat Genuss eigentlich mit Gold zu tun? Na ja, wenn wir etwas genießen, dann tun wir es doch voller Hingabe. Wir kosten jede Sekunde voll aus und zelebrieren den Augenblick. Denn wir wissen, jeder Moment, den wir bewusst genießen, ist Goldwert.
Zitat: Ferrero Rocher Commercial 2015
Ja, ich gebe es zu. Dieses Zitat habe ich gerade ungeniert von der Ferrero Rocher Werbung übernommen und nein, dieser Post ist nicht in Zusammenarbeit mit der Firma entstanden. Ich habe ihn bewusst gewählt, weil ich diesen Text sehr schön gefunden und mir dazu Gedanken gemacht habe. Etwas, das ich bei einer Werbung sonst nicht mache. Doch sollte die Weihnachtszeit nicht dazu da sein, um so viele goldene Augenblicke, wie nur möglich auszukosten? Ja, wir haben Stress zu dieser Zeit. Womöglich ist sie für viele von uns die stressigste Zeit im Jahr. Nur – Weihnachten ist auch die Zeit der Besinnlichkeit. Das sollten wir nicht vergessen und darum ist es auch erlaubt, dass wir uns eine Auszeit nehmen. Eine goldene Auszeit. Lasst uns den Augenblick festhalten. Ihn einfangen und genießen. Denn das ist es, worum es in der Weihnachtszeit gehen sollte. Es ist okay, wenn ihr kurz auf Stop schaltet und das macht, was euch gut tut. Darum nehmt euch ein bisschen Besinnlichkeit und zelebriert die Vorweihnachtszeit genau so, wofür sie eigentlich da ist. Dann habt ihr auch die Möglichkeit, ein paar funkelnde, gar magisch goldene Momente einzufangen.
Eine/n von euch möchte ich dabei unterstützen, ihren/seinen goldenen Moment voller Genuss zu erleben. Darum habe ich ein goldenes Paket geschnürt, welches es heute auf dem Blog zu gewinnen gibt. Passend zum Thema gibt es natürlich Schokolade, die den Moment vergoldet, sowie farblich passende Kerzen von Heart and Home!
Zu gewinnen gibt es:
- Ferrero „Golden Gallery“
- Hofbauer Schlumberger Pralinen
- Magnum Signature Chocolate
- Duftmelts von Heart & Home in den Düften: Winterbeere, Caramel Cupcake und Christmas Cupcake
Teilnahmebedingungen
- Du hast einen Wohnsitz in Österreich, Deutschland oder der Schweiz
- Teilnahme erst ab 18, ansonsten benötige ich die Einverständniserklärung deiner Eltern, die ich im Falle eines Gewinns schriftlich einfordere
- Die Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
- Keine Mehrfachteilnahmen
- Ich übernehme keine Haftung für Versandschäden
- Der Gewinn wird ohne Dekoration versendet
- Angaben ohne Gewähr
Die Teilnahme
Einfach in den Rafflecopter einloggen und die Anweisungen befolgen. Viel Glück!
a Rafflecopter giveaway
*Die Kerzen wurden mir von Heart & Home für das Give Away zur Verfügung gestellt

Café Au Lait Adventskalender
Türchen No. 11: Christmassy Breakfast Ideas
Hand aufs Herz. Kekse bzw. Plätzchen sind der Hauptgrund, warum wir die Weihnachtszeit so sehr lieben. Weihnachten ist die Zeit der süßen Leckereien, der kleinen Sünden und des Schlemmens. Und ich finde, gerade in dieser Zeit sollte man sich diese wunderbaren Köstlichkeiten ohne schlechtes Gewissen gönnen. Vielleicht geht es euch so wie mir und ihr könntet die Weihnachtsbäckereien bereits als Frühstück verdrücken. Da ich meinen Morgen allerdings nicht immer mit Keksen, sondern manchmal auch vernünftig beginnen möchte, habe ich mir Gedanken gemacht, wie man Weihnachtsplätzchen und das Frühstück miteinander kombinieren könnte. Und so entstanden drei Rezepte, die ich für euch kredenzt habe.
Porridge trifft Vanillekipferl
Porridge ist eines meiner liebsten Frühstücke. Er ist (richtig zubereitet) gesund, schmeckt lecker und macht lange satt. Ich kombiniere ihn am Liebsten mit frischen Früchten, Topfen oder Joghurt und Nüssen. Um den Porridge weihnachtlicher zu machen, habe ich mir gedacht, dass wir ihn mit den Vanillekipferln bekannt machen könnten und siehe da, es entstand eine perfekte Harmonie.
Auf richtige Vanillekipferl habe ich bei diesem Rezept verzichtet, jedoch habe ich im Kühlregal von Exquisa einen Vanillekipferltopfen (oder Quark, damit meine deutschen Leser auch verstehen, was gemeint ist) gefunden, der auch pur superlecker schmeckt.
[kindred-recipe id=“3952″ title=“Weihnachtlicher Vanillekipferl-Porridge“]
Eine kleine Lebkuchenwerkstatt in meinem Bratapfel- Grießbrei
Manchmal darf es am Morgen auch Grießbrei sein. Obwohl ich Porridge viel lieber esse, habe ich doch hin und wieder einen richtigen Gusto auf Grießbrei, denn Grießbrei erinnert mich an meine Kindheit. Was ist schöner, als in der Weihnachtszeit in seine Kindheit zurückversetzt zu werden? Genauso ist es mit Lebkuchen. Lebkuchen gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu, wie das Lametta auf den Christbaum (jedenfalls wenn es nach Mama Lait geht).
Grießbrei esse ich lieber ohne Joghurt oder Topfen, dafür muss Grießbrei bei mir immer getoppt werden. Normalerweise haue ich stets eine ordentliche Portion Himbeeren rauf. Da diese jedoch weniger weihnachtlich sind, habe ich mich dieses Mal für ein anderes Topping entschieden. Was noch anders ist, als sonst, ist ein ganz besonderes Gewürz, mit dem ich meinen Grießbrei angereichert habe: Lebkuchengewürz.
[kindred-recipe id=“4171″ title=“Lebkuchengrießbrei mit Bratapfeltopping“]
Ein Mug Cake ganz im Zeichen des Spekulatius‘
Spekulatius ist einer meiner liebsten Weihnachtskekse. Als Kind habe ich Spekulatius gehasst und immer nur die Mandeln mit meinen unteren Schneidezähnen heruntergeschabt. Da gab es das eine oder andere Mal Schimpfe von Mama Lait mit der Anmerkung, Klein Lisa sollte nicht so verschwenderisch mit dem Essen umgehen. Recht hatte sie! Heute liebe ich Spekulatius und könnte mich daran sattessen. Genauso ergeht es mir mit Mug Cakes. Manchmal muss es halt ein süßer Kuchen in der Früh sein. Da ich aber nicht Zeit habe, am frühen Morgen zu backen und ich gerne warm frühstücke, ist der Mug Cake eine perfekte Alternative und superschnell gemacht. Yummy!
Darum schnappt euch eure Lieblingstasse und schon geht’s los. Meine Tasse ist übrigens von Depot und noch aktuell. Das heißt, es dürfte sie auch in eurem Depotstore geben.
[kindred-recipe id=“4178″ title=“Spekulatius Mug Cake mit Mandeljoghurt Topping“]
Vielleicht habt ihr ja Lust, diese Rezepte oder ein anderes, was ich bereits im Zuge dieses Adventskalenders gepostet habe, nachzumachen. Ich würde mich diesbezüglich sehr freuen, wenn ihr mir eure Ergebnisse nicht vorenthaltet und ihr sie mir auf Instagram zeigt. Auf Instagram könnt ihr sie einfach unter den Hashtag #cafeaulaitchristmas setzen.
Was mich noch brennend interessiert: Welche Frühstücksinspiration hat euch denn am Besten gefallen?

Café Au Lait Adventskalender
Türchen No. 10: White Chocolate Popcorn
Popcorn ist einer meiner liebsten Snacks, den ich immer serviere, wenn meine Freunde auf Besuch zum Filme gucken kommen. Am liebsten mache ich die Popcorn selbst, denn gerade da kommt richtiges Kinofeeling auf. Neulich bin ich in einer Weihnachtsbroschüre von Dr. Oetker auf diese zauberhafte Idee gekommen: White Chocolate Popcorn.
Popcorn einmal anders…
Ich muss zugeben, früher war die Vorstellung von süßem Popcorn etwas befremdlich für mich, da ich die Knabberei von klein auf als salzigen Snack kenne. Als ich vor Jahren das erste Mal Toffee-Popcorn probiert habe, wusste ich, dass es auch süß richtig lecker schmecken kann. Die Kombination Popcorn mit Schokolade war allerdings vollkommen neu für mich. Da ich weiße Schokolade über alles liebe, musste ich dieses kleine Rezept unbedingt ausprobieren und siehe da, nicht nur mir hat es wunderbar geschmeckt, sondern auch meinen Mädels.
[kindred-recipe id=“4081″ title=“White Chocolate Popcorn“]
Ein Popcorn nicht nur für die Weihnachtszeit
Das Popcorn ist bestimmt ein toller Snack für den Weihnachtsabend oder für eine schöne Weihnachtsfeier mit den Freunden, aber ich finde, dass sich das Popcorn auch hervorragend für die große Silvesterparty eignet. Wenn ihr dem Popcorn optisch einen richtigen Weihnachtslook verpassen wollt, dann mischt einfach rote und grüne M&M’s darunter. Diese Idee habe ich neulich bei Pinterest gesehen und ich finde sie einfach nur grandios.
Das Popcorn ist perfekt, wenn ihr einmal einen etwas anderen Snack servieren wollt. Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass eure Freunde -sofern sie (weiße) Schokolade mögen- begeistert von diesem Popcorn sein werden. Worauf wartet ihr noch? Probiert dieses einfach Snack-„Rezept“ unbedingt aus!
Photosetting
Die wunderhübschen XXL-Wabenbälle in den Farben gold und schwarz, sowie die weißen Foodcups mit goldenem Chevron- bzw. Punktmuster habe ich von Delight Department (bestellt via Westwing). Auch die tollen Fähnchen, die farblich perfekt dazu passen, entstammen von Delight Department. Generell kann ich euch Delight Department hinsichtlich schöner Dekoration wärmstens empfehlen. Die Weihnachtsdekoration ist ein Traum.
Where to buy?
- Honeycombs gold (GET HERE)
- Honeycombs black (GET HERE)
- Food Cups (GET HERE)
- Cake Topper (GET HERE)

Café Au Lait Adventskalender
Türchen No. 9: Steirische Spagatkrapfen
Endlich wird es so richtig steirisch in meinem Adventskalender. Denn was könnte steirischer sein, als die Steirischen Spagatkrapfen? Bevor ich euch das unglaublich leckere, zugegeben nicht ganz figurfreundliche Rezept verrate, muss ich euch etwas gestehen. Ich selbst kenne den Begriff der Spagatkrapfen nur in unserem wildesten Steirerdialekt. Darum musste ich erst einmal die Google Suchmaschine anwerfen, um das hochdeutsche Wort dafür zu finden, denn wie ich die Steirischen Spagatkrapfen nenne, ist nicht einmal schriftlich leicht zu verfassen und ich glaube, kaum jemand kann sich etwas unter dem Wort „Spouwakroupfn“ vorstellen. Ungefähr so klingt es nämlich, wenn ich davon spreche. Seit meiner frühesten Kindheit hat sich dieser Begriff nun in meinem inneren Vokabular verankert und darum kannte ich den Begriff lange Zeit nicht, wobei ich mich da wohl auch zu einer Minderheit im Steirerländle zählen muss.
So yummy ist die Steiermark
Wir Steirer haben definitiv mehr zu bieten, als Kürbiskernöl oder Äpfel. Kulinarisch gesehen liebe ich mein Bundesland, denn es geht nichts über die gute alte Steirerküche. Bei den Spagatkrapfen handelt es sich um eine Art Schmalzgebäck, welches bei uns zu Hause in der Weihnachtszeit immer gebacken wird. Seit frühester Kindheit ist es die Lieblingsmehlspeise meiner Schwester und bis heute isst sie sie wahnsinnig gerne. Obwohl ich als Kind immer verrückt nach den Mürbteigkeksen war, war ich einem guten Spagatkrapfen nie abgeneigt. Spagatkrapfen sind vielleicht nicht die typischen Kekse, aber sie sind etwas ganz Feines. Darum eignen sie sich nicht nur für den Keksteller, sondern auch schön angerichtet als Dessert. Meine Bilder sollen dafür als Inspiration dienen. Auch wenn die Dinger an und für sich nicht gerade figurfreundlich sind, ein bisschen Schlagobers darf da ruhig noch drauf. Damit es wenigstens ein bisschen gesund wird, habe ich den Teller mit ein paar Himbeeren, die aus unserem eigenen Garten stammen, garniert.
Egal, wie man seine Spagatkrapfen auch essen möchte, sie dürfen bei keiner Adventsjause fehlen. Wenn ihr euch selbst ein bisschen Steiermark nach Hause holen wollt, verrate ich euch gerne das Rezept für die typisch steirischen Spagatkrapfen. Probiert es unbedingt aus, denn Weihnachten ist die Zeit des Genusses.
[kindred-recipe id=“4150″ title=“Steirische Spagatkrapfen“]
Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Gusto machen. Der Tipp mit der einwöchigen Lagerung vor dem Verzehr ist übrigens Goldwert. Ich finde, sie schmecken in der Tat nach einer Woche besser, als frisch. Aber natürlich sind sie auch direkt aus der Fritteuse ein Hochgenuss. In diesem Sinne: gönnt euch einmal etwas Gutes. Die gesunde Ernährung kann man getrost auf nach die Feiertage schieben.
In Zusammenarbeit mit Mama Lait! Danke Mama, dass du eine so tolle Mehlspeise für meinen Blog gemacht hast (obwohl sie die Spagatkrapfen so oder so gemacht hätte). Mama Lait hat im Übrigen auch bei dem ein oder anderen Post, der in diesem Adventskalender noch kommen wird, brav mitgewirkt.
mycafeaulait
