Tag : Geschenkidee


Gerade jetzt findet man auf Pinterest die schönsten Weihnachtsinspirationen und -geschenkideen. Die Zahl meiner DIY Pins steigt täglich und ständig kommen neue hübsche Inspirationen und Ideen dazu. Besonders angetan hat es mir das „Hot Chocolate Kit“, das ich selbst unbedingt nachmachen und euch auf Café Au Lait zeigen möchte. Ursprünglich war es ein Nikolausgeschenk, welches bereits überreicht wurde. Da es dafür jetzt jedoch etwas spät ist, soll dieser Post nun als Geschenksinspiration für Weihnachten herhalten. Wobei – wer morgen noch etwas Zeit hat, kann es immer noch als Nikolausgeschenk verschenken. Das echte „Hot Chocolate Kit“ war übrigens in einer anderen Tasse, die ich mit Polka Dots selbst verziert habe, allerdings wurde die Tasse bis zum „Fotoshooting“ nicht fertig und ich fand außerdem, dass das Kit in meinem Cupcakes Service wesentlich hübscher aussah.
Mir persönlich gefällt dieses kleine Geschenk sehr gut. Es ist supereinfach, man braucht nicht viel und hat die Dinge meistens sogar zu Hause (jedenfalls wenn man wie ich eine leidenschaftliche Bäckerin ist). Ein weiterer Pluspunkt: es ist auch für den kleinen Geldbeutel geeignet. Das braucht ihr dafür:
Ich glaube, es ist ziemlich selbst erklärend, wie man das „Hot Chocolate Kit“ zusammenstellt. Verziert habe ich das ganze mit Papierstrohhalmen, einem Glitzerstern und silbrigem Geschenkband. Einen kleinen Tipp habe ich noch für euch: es ist oft sehr schwierig, Minimarshmallows zu finden. Jedenfalls wenn man in einer Kleinstadt wohnt. Sogar in einem Hypermarkt wurde ich nicht fündig und ich hatte leider nicht mehr die Gelegenheit in Graz danach zu suchen bzw. sie auf Amazon zu bestellen. Die großen, weißen Marshmallows findet man aber so gut wie überall. Für das Kit sind sie in der normalen Größe eher nicht geeignet, aber man kann sich damit Abhilfe schaffen, indem man die Marshmallows kleiner schneidet. Versucht es dann, einigermaßen schön zu machen. Am besten geht es, wenn man sie in der Mitte durchschneidet und aus jedem Streifen drei gleich große Stücke abschneidet. Leider hat man danach das Problem, dass die Marshmallows nun ziemlich kleben. Wendet sie einfach in Staubzucker und sie kleben nicht mehr. Sie lassen sie im Übrigen auch besser zerkleinern, wenn ihr das Messer kurz in Puderzucker taucht.
Geschenkbänder bekommt ihr übrigens am günstigsten im Euroladen. Eine Packung mit 5 Stück kostet dort nämlich genauso viel wie eine einzige Rolle im Supermarkt, Dekoladen oder Baumarkt.
Heißgetränke gehören einfach zum Winter. Heiße Schokolade ist für mich übrigens ein echtes Weihnachtsgetränk. Ich trinke sie sehr selten, aber wenn, dann nur in der Weihnachtszeit. Jedoch gehört dann noch eine riesengroße Portion Schlagobers dazu. Dafür verzichte ich meistens auf die Marshmallows, die in einer heißen Schokolade aber auch sehr lecker schmecken. Falls ihr es noch nicht probiert habt, dann tut es jetzt. Normalerweise mag ich „rohe“ Marshmallows gar nicht, aber wenn sie dann so schön geschmolzen in der heißen Schokolade rumschwimmen, sind sie wirklich gut.

Bevor es losgeht ein kleiner Recyclingtipp am Rande. Schmeißt alle eure Gläser nie weg! Damit meine ich jetzt keine Trinkgläser, sondern die Gläschen, in der ihr eure Marmelade, Gürkchen oder euer Apfelmus kauft! Diese sind wahnsinnig nützlich für später, sofern sie nach dem Gebrauch gut ausgewaschen werden. Damit könnt ihr wunderbar Speisen anrichten, aber sie auch wie ich als (Geschenk)Verpackung nutzen.
Für das Candy Jar braucht ihr

Ich habe so das Gefühl, als durchlebe ich gerade das Hoch meiner Kreativität. Ständig habe ich neue Einfälle bzw. bekomme neue Inspirationen von Pinterest und Co. für neue DIY Projekte. Aber ich will mich darüber auch gar nicht beschweren, denn ich finde das irrsinnig super so. Darum habe ich wieder ein DIY für euch.
Ich habe es so gemacht, dass ich den Zucker erstmals aufgeteilt habe. Zweimal in 100 g und einmal in eine 50 g Portion. Bei den Portionen mit 100 g habe ich eine Verschlusskappe von dem Badeöl unter den Zucker gerührt. Am Anfang verklumpt die ganze Masse ein bisschen, aber da müsst ihr lediglich mit dem Löffel brav rühren und rumdrücken. Ihr werdet sehen, die Masse vermischt sich dann praktisch wie von selbst. Bei der Portion mit 50 g habe ich auch eine Verschlusskappe und zusätzlich ein paar weitere Tropfen Badeöl untergerührt, damit sich die Farbe ein bisschen von der anderen abhebt. Danach habe ich alles abwechselnd in das Glas gefüllt. Hierbei ist ein Trichter vorteilhaft, den ihr, falls ihr selbst keinen Trichter zu Hause habt, auch aus Papier formen könnt. Also alles ganz easy.
Wenn ihr mögt, könnt ihr das Glas auch noch schön verzieren. Ich habe den Deckel des Marmeladeglases mit Pailletten, die ich noch von meinem Notenschlüssel übrig hatte, verziert. Zuvor hab ich ihn grau angemalt und einen Schmetterling darauf geklebt. Das Glas war ursprünglich ein mit Pesto gefülltes Barillaglas, falls ihr das gleiche Glas verwendet wollt, dann wisst ihr jetzt Bescheid.
Im Internet habe ich noch nach schönen Etiketten gesucht. Das Etikett habe ich ganz normal ausgedruckt, später auf eine Klebefolie geklebt, ausgeschnitten und aufs Glas geklebt. Zum Schluss habe ich noch etwas Papier auf eine Klebefolie fixiert und einen Schmetterling ausgestanzt.

Du, erzähl aus deinem Leben
Ein ganz persönliches Geschichtsbuch
Schon oft bin ich bei Butlers an diesem Buch vorbeigegangen, aber ich war mir nie wirklich sicher, ob ich es kaufen soll, oder nicht, denn solche Bücher, in denen man selbst Eintragungen machen muss, habe ich schon zu genüge daheim. Da muss ich nur an das eine Buch Momente deines Lebens, das ich hier auf Café Au Lait bereits vorgestellt habe oder an mein Tagebuch für gute oder schlechte Tage denken. Anfangs war ich immer so euphorisch und habe brav meine Eintragungen gemacht, aber das ließ nach und nach immer wieder mal nach. Doch bei diesem Buch habe ich ein ganz anderes Gefühl. Es ist eine Art Fotoalbum und man kann gar nicht aufhören, zu schreiben.
Ich werde das Buch auf jeden Fall für mich selbst benutzen, denn es gibt so einige Erinnerungen, die ich gerne festhalten möchte. Besonders super finde ich auch die freien Seiten für Fotos und Erinnerungsstücke, wie alte Konzertkarten, Flugtickets etc.
Jetzt erhältlich bei Butlers für €9,90

Nichts ist persönlicher, als ein selbstgebasteltes Geschenk. Klar, oft hat man nicht die Zeit dafür, etwas aufwändiges zu basteln, doch ein selbstgemachtes Geschenk muss keine Ewigkeit verschlingen. Ganz im Gegenteil. Ich zeige euch heute, wie ihr aus wenigen Dingen in wenigen Minuten etwas ganz Besonderes machen könnt.
Dazu braucht ihr:
- Ein kleines Pflänzchen (achtet dabei, ob die Person auch einen grünen Daumen hat. Wenn nicht, solltet ihr besser zu einer Pflanze greifen, die nicht so viel Hege und Pflege notwendig hat)
- Ein buntes Glas, in das das Pflänzchen Platz hat
- Einen Schmetterling, der auf ein Drahtstäbchen fixiert wurde
- Einen Spiegel
- Einen Stein, auf dem ein liebes Wort steht, z.B. Vertrauen, Liebe, Freundschaft. Den könnt ihr im Baumarkt fertig kaufen, aber auch selbst gestalten
- Heißkleber bzw. einen starken Kleber
Und so einfach gehts:
Das Pflänzchen in das Glas stecken, mit dem Schmetterling dekorieren. Das Glas und den Stein auf den Spiegel fixieren und das wars dann auch schon.
Also, wie ihr seht: total easy und darüber freut sich bestimmt jeder. Wenn euch das Geschenk als zu wenig erscheint, dann könnt ihr ruhig noch eine Schachtel Konfekt (z.B. Milka Herzen) kaufen und alles hübsch mit Cellophan verpacken.
mycafeaulait
